
CNC Technik – Was ist CNC und was sind die Vorteile

Mit der CNC Technik ist es möglich einzelne Bauteile aus unterschiedlichen Materialien in nahezu beliebige Formen zu bringen. Wir erklären, was die CNC Technik genau ist, welche Vorteile Sie bietet und welche Herausforderungen existieren.
WAS HEISST CNC?
CNC steht für Computer Numeric Control und bezeichnete die computergesteuerte Fertigung von Teilen und Baugruppen aus verschiedenen Werkstoffen. Während die Menschheit Jahrhunderte auf Handwerkskunst angewiesen war, um komplexe Teile herzustellen, bietet CNC Technik Unternehmen die Möglichkeit, diese Fertigung zu automatisieren. Dabei wird eine hohe Präzision und Produktkonstanz erreicht, die in der klassischen handwerklichen Fertigung undenkbar sind. Viele Anwendungen werden überhaupt erst durch das CNC Verfahren möglich.
Inhaltsangabe
MIT CNC-TECHNIK FRÄSEN, BOHREN UND DREHEN
CNC TECHNIK NUTZEN MIT EINEM STARKEN PARTNER
Wenn Sie für Ihre Produktion Teile CNC-gefertigte Teile benötigen übernehmen wir bei KOLB-CNC die Fertigung von Präzisionsteilen, Prototypen oder ganzen Baugruppen. Dabei richten wir uns Flexibel nach Ihren Wünschen – vom Einzelstück bis zur Serienfertigung ist alles möglich.
Was ist ein CNC-Programmierer?
Eine kurze Definition des CNC-Programmierers
Ein CNC-Programmierer entwickelt Maschinen, die Rohmaterialien in nützliche Produkte umwandeln. Zu den Aufgaben eines CNC-Programmierers gehören das Interpretieren von Projektplänen, das Entwerfen von Programmen und das Erstellen von Geräten zur Herstellung des gewünschten Produkts.
CNC-Maschinen oder solche, die von CNC-Programmierern entwickelt werden, werden hauptsächlich in der Fertigung eingesetzt. Dazu gehören konventionelle Geräte wie Bohrmaschinen, Drehbänke und Fräsmaschinen, über die Sie im Abschnitt „Mehr erfahren“ mehr erfahren können.
Ein CNC-Programmierer kann mit dem Bediener einer Spülmaschine verglichen werden. Er oder sie ordnet die zu spülenden Küchenutensilien an und sagt dem Geschirrspüler, wie er sie zu spülen hat. Auf die gleiche Weise gibt ein CNC-Programmierer einer Fertigungsmaschine vor, welche Werkzeuge zu verwenden sind und wie das Rohmaterial für das Endprodukt zugeschnitten werden soll.
CNC-Programmierer müssen keinen bestimmten Hochschulabschluss vorweisen, obwohl Zertifikate, Associate Degrees oder abgeschlossene Lehrlingsausbildungen hilfreich sind.
Arbeitgeber stellen in der Regel bevorzugt CNC-Programmierer mit mindestens fünf Jahren Erfahrung ein. Sie sollten über Kommunikationsfähigkeiten, kritisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten, Systemanalyse und mathematische Fähigkeiten sowie Kenntnisse in computergestützter Konstruktions- (CAD) und computergestützter Fertigungssoftware (CAM) verfügen. Beispiele für CAD-Software sind Centerdrill, Countersink und Centerbore. Zu den CAM-Programmen gehören PowerMill und MasterCAM.
CNC-Programmierer arbeiten in der Regel mit Kunststoff- und Metallmaterialien, so dass Kenntnisse und Erfahrungen in diesen Bereichen ebenfalls hilfreich sind.
CNC-Maschinen oder solche, die von CNC-Programmierern entwickelt werden, werden hauptsächlich in der Fertigung eingesetzt. Dazu gehören konventionelle Geräte wie Bohrmaschinen, Drehbänke und Fräsmaschinen, über die Sie im Abschnitt „Mehr erfahren“ mehr erfahren können.
Ein CNC-Programmierer kann mit dem Bediener einer Spülmaschine verglichen werden. Er oder sie ordnet die zu spülenden Küchenutensilien an und sagt dem Geschirrspüler, wie er sie zu spülen hat. Auf die gleiche Weise gibt ein CNC-Programmierer einer Fertigungsmaschine vor, welche Werkzeuge zu verwenden sind und wie das Rohmaterial für das Endprodukt zugeschnitten werden soll.
Welche Qualifikationen sollten CNC-Programmierer haben?
Von CNC-Programmierern wird erwartet, dass sie:
- Blaupausen lesen und interpretieren
- Programmieren von Fräsmaschinen und Drehbänken
- Rohmaterialbestände verwalten
- Wissen, wie man vorbeugende Wartung durchführt
- Überprüfen von Maschineneinstellungen und -positionierung
Welche Maschinen werden von CNC-Programmierern bedient?
Konventionelle Technologien:
Dazu gehören Bohrmaschinen, Drehbänke und Fräsmaschinen. Bohrer drehen und bewegen Bits auf einem stationären Block aus Rohmaterial. Drehbänke bewegen sich seitlich, um das Material dort zu markieren, wo es geschnitten werden soll. Fräsmaschinen schließlich verwenden rotierende Schneidewerkzeuge, um unerwünschte Blöcke von Rohmaterialien aus den Ausgängen zu entfernen.
Neuartige Technologien:
Dazu gehören elektrische oder chemische Maschinen und andere Schneidmedien. Innovative Technologien sind hochspezialisiert und werden für die Massenproduktion einer bestimmten Art von Material eingesetzt. Einige verwenden Laser, Sauerstoff, Plasma oder Wasserstrahlen zum Schneiden von Materialien.
In welchen Branchen werden CNC-Maschinen eingesetzt?
In verschiedenen Sektoren werden CNC-Maschinen eingesetzt, z. B. in der Automobilindustrie und im Rennsport (für Motorenteile), im Verteidigungsbereich (für Flugzeugkomponenten usw.), in der Medizin (für MRT-Geräte usw.), in der Luft- und Raumfahrt (für Motorkomponenten usw.) und in der Energieerzeugung (für Kühlflügel usw.). Diese Sektoren benötigen Motoren und Werkzeuge, die präzise Messungen und Spezifikationen erfordern.
Wie funktioniert die CNC-Programmierung?
Um die richtige Reihenfolge der erforderlichen Aktionen für die Herstellung eines Werkstücks zu kennen, muss ein CNC-Programmierer zunächst die Spezifikationen für das Werkstück studieren. Der Programmierer überlegt dann, welches Material verwendet wird, wie schnell es in die Maschine eingeführt werden soll, wo Löcher oder andere Bearbeitungen platziert werden müssen, und so weiter. All dies wird in eine Reihe von Anweisungen umgewandelt, die das Gerät befolgen muss.
Um die richtige Abfolge der für die Herstellung eines Teils erforderlichen Aktionen zu kennen, muss ein CNC-Programmierer zunächst die Spezifikationen für das Teil studieren. Der Programmierer überlegt dann, welches Material verwendet wird, wie schnell es in die Maschine eingeführt werden soll, wo Löcher oder andere Bearbeitungen angebracht werden sollen, und so weiter. All dies wird in eine Reihe von Anweisungen umgewandelt, denen die Maschine folgen muss.